Home / Nachrichten & Blogs / Branchennachrichten / Wie wähle ich geeignete 3802 Lager aus? Überlegungen zum Geschwindigkeits- und Versiegeltyp
Branchennachrichten

Wie wähle ich geeignete 3802 Lager aus? Überlegungen zum Geschwindigkeits- und Versiegeltyp

Warum ist die Geschwindigkeitsbewertung ein Kernfaktor bei 3802 Lagerauswahl?

3802 Lager werden in kleinen bis mittelgroßen Maschinen (wie Elektromotoren, kleinen Pumpen und Präzisionsinstrumenten) häufig verwendet, wobei die Drehzahl direkt ihre Lebensdauer und Sicherheit beeinflusst. Die Geschwindigkeitsbewertung eines Lagers bezieht sich auf die maximale Drehzahl, die unter bestimmten Arbeitsbedingungen stabil bleiben kann (einschließlich Last, Temperatur und Schmierung). Das Überschreiten dieser Bewertung führt zu einer übermäßigen Reibung zwischen den inneren/äußeren Ringen des Lagers und den Rollelementen des Lagers, was zu einem schnellen Abbau von Schmiermittel, einer Überhitzung von Metall und sogar einem vorzeitigen Versagen (wie Käfigschäden oder Rollelement -Verschleiß) führt. Daher ist die Anpassung der Geschwindigkeit des 3802 -Lagers auf die tatsächliche Betriebsgeschwindigkeit des Geräts der erste Schritt, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Wie kann man 3802 Lagergeschwindigkeitswerte für die Ausrüstungsanforderungen entsprechen?

Was ist der typische Geschwindigkeitsbereich von 3802 Lagern?

Die meisten Standard-3802-Lager (z. B. tiefe Rillenkugellager, der gemeinsame Typ für 3802 Modelle) weisen eine Grundgeschwindigkeitsbewertung (als „n“ in Lagerstandards) im Bereich von 8.000 bis 12.000 U / min (Revolutionen pro Minute) unter leichten Radialbelastungen (normalerweise 10-20% der Dynamiklast des Lagers auf. Dieser Bereich variiert jedoch durch die Lagerstruktur: Beispielsweise können 3802 Lager mit offenem Design (keine Dichtungen) eine etwas höhere Geschwindigkeit (bis zu 13.000 U / min) als versiegelte Varianten aufweisen, da die Dichtungen eine minimale zusätzliche Reibung erzeugen. Es ist wichtig zu beachten, dass die von den Herstellern bereitgestellte Geschwindigkeitsbewertung auf idealen Bedingungen basiert (saubere Umgebung, ordnungsgemäße Schmiermittelmeldung und keine externen Schocks), sodass die reale Anwendungsgeschwindigkeiten im Allgemeinen 80-90% des Nennwerts betragen sollten, um eine Sicherheitsspanne zu hinterlassen.

Wie kann ich Last und Temperatur anpassen, wenn Sie die Geschwindigkeit berücksichtigen?

Beeinflusst die Last die 3802 Lagergeschwindigkeitskapazität?

Ja, Last ist ein Schlüsselfaktor, der die effektive Geschwindigkeitsbewertung eines Lagers reduziert. Die Geschwindigkeitskapazität des 3802 -Lagers nimmt mit zunehmender angelegter Belastung (insbesondere radiale Last) ab. Dies liegt daran, dass höhere Lasten den Kontaktdruck zwischen den Rollelementen und Rassen erhöhen und mehr Reibung und Wärme erzeugen. Wenn beispielsweise ein 3802-Lager mit einer Geschwindigkeit von 10.000 U / min einer radialen Belastung von 50% seiner dynamischen Last ausgesetzt ist, kann die tatsächliche maximale sichere Geschwindigkeit auf 7.000 bis 8.000 U / min sinken. Um dies zu vermeiden, berechnen Sie zuerst die tatsächliche Last des Geräts (unter Verwendung von Herstellern bereitgestellten Lastdaten oder mechanischen Konstruktionssoftware) und wählen Sie dann einen 3802-Lager mit einer Geschwindigkeit aus, die die reduzierte Kapazität unter dieser Last gerecht wird.

Wie kann die Auswahl der Temperaturschwindigkeit die Geschwindigkeitsgeschwindigkeit haben?

Hohe Betriebstemperaturen (über 60 ° C/140 ° F) beeinträchtigen ebenfalls die Geschwindigkeitsleistung des 3802 -Lagers. Erhöhte Temperaturen führen zu Schmierfett zu dünn oder oxidieren, wodurch die Fähigkeit zur Verringerung der Reibung verringert und gleichzeitig die Materialfestigkeit des Lagers geschwächt wird. Für einen Anstieg der Temperatur von 15 bis 20 ° C über dem idealen Bereich (20-40 ° C) kann die effektive Geschwindigkeit des Lagers um 10-15%sinken. Beispielsweise wäre in einer Hochtemperaturanwendung (z. B. einem kleinen Motor, der in einer Heizumgebung verwendet wird), in der die Betriebstemperatur 80 ° C erreicht, ein 3802-Lager mit einer Standardgeschwindigkeit von 10.000 U / min nur bei 7.000 bis 7.500 U / min sicher. Wählen Sie in solchen Fällen entweder ein 3802-Lager mit einer höheren Geschwindigkeit (um den Temperaturverlust auszugleichen) aus oder verwenden Sie hochtemperaturbeständige Schmiermittel (z. B. synthetisches Fett), um die Geschwindigkeitsreduzierung zu mildern.

Warum ist Dichtyp für 3802 Lagerauswahl kritisch?

Der Siegeltyp eines 3802 -Lageres beeinflusst ihren Schutz vor Kontamination (wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit) und die Aufbewahrung von Schmiermittel - sowohl für die Aufrechterhaltung der Haltbarkeit und Leistung sind es wesentlich. Ohne ordnungsgemäße Versiegelung können Verunreinigungen in die innere Struktur des Lagers gelangen, was zu Rollelementen und Rassen abrasive Verschleiß führt. Gleichzeitig kann Schmiermittel auslaufen, was zu trockener Reibung und Überhitzung führt. Für 3802 Lager in verschiedenen Umgebungen (z. B. staubige Workshops, feuchte Außengeräte oder saubere Präzisionsinstrumente) ist die Auswahl des richtigen Dichtungsarts ebenso wichtig wie die Geschwindigkeitsbewertung.

Wie wähle ich den richtigen Siegeltyp für 3802 Lager aus?

Was sind die gängigen Siegeltypen für 3802 Lager?

Kontaktdichtungen (z. B. Gummi -Lippenversiegelungen: als „2RS“ oder „RS“ für 3802 Lager bezeichnet)
Kontaktdichtungen verwenden eine flexible Gummilippe, die fest gegen den inneren Ring des Lagers drückt und eine physische Barriere gegen Verunreinigungen erzeugt. Zu ihren wichtigsten Vorteilen gehören:
Hoher Kontaminationsbeständigkeit: Sie blockieren bis zu 90% Staub, Wassertröpfchen und kleinen Partikeln, was sie ideal für 3802 Lager in staubigen (z. B. Holzbearbeitungsmaschinen) oder feuchten (z. B. Wasserpumpen im Freien).
Ausgezeichnete Schmiermittelretention: Die enge Dichtung verhindert Fettleckage und verlängert das Wartungsintervall des Lagers (häufig bis zu 2-3 Jahre in niedrigladenden Anwendungen).
Kontaktdichtungen haben jedoch Einschränkungen: Die Gummilippe erzeugt eine leichte Reibung, wodurch die Geschwindigkeitsbewertung des Lagers im Vergleich zu offenen Lagern um 5-10% reduziert wird. Sie können sich auch in Hochgeschwindigkeitsanwendungen (über 9.000 U / min) schneller abnutzen, da sich die Lippen kontinuierlich gegen den inneren Ring reißen.
Nichtkontaktdichtungen (z. B. Labyrinth-Dichtungen: als „ZZ“ oder „2Z“ für 3802 Lager bezeichnet)

Nicht kontakte Dichtungen bestehen aus einem Metallschild (oder einer Plastik-Labyrinthstruktur), die eine schmale Lücke zwischen den inneren und äußeren Ringen des Lageres erzeugt, anstatt den inneren Ring zu berühren. Ihre Hauptvorteile sind:
Minimale Reibung: Da es keinen physischen Kontakt gibt, verringern sie die Geschwindigkeitsbewertung des Lagers nicht und machen sie perfekt für Hochgeschwindigkeitsanwendungen (z. B. kleine elektrische Lüfter oder Präzisionsspindelmotoren), bei denen Geschwindigkeit eine Priorität hat.
Langes Lebensdauer: Der Metallschild ist abgenutzt und wird sich im Laufe der Zeit nicht im kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsbetrieb verschleiern.
Der Nachteil ist ein geringerer Kontaminationswiderstand: Der Spalt zwischen dem Schild und dem inneren Ring kann feiner Staub oder Nebel eintreten lassen, sodass Nichtkontaktdichtungen am besten für saubere, trockene Umgebungen geeignet sind (z. B. elektrische Geräte in Innenräumen oder Büromaschinen).
Hybriddichtungen (z. B. Gummi -Lip -Metall -Schild: als „RSZ“ für 3802 Lager bezeichnet)

Hybriddichtungen kombinieren einen nichtkontakten Metallschild mit einer leichten Kontaktkautschuklippe, der Geschwindigkeitsleistung und Kontaminationsschutz. Sie bieten:
Mäßige Reibung: Die Gummilippe ist weicher als Standardkontaktdichtungen und reduziert den Geschwindigkeitsverlust auf 3-5%-für Anwendungen, bei denen sowohl Geschwindigkeit als auch Schutz erforderlich sind (z. B. kleine Elektrowerkzeuge).
Vielseitiger Schutz: Sie blockieren den größten Staub und Feuchtigkeit, während sie Schmiermittel beibehalten, wodurch sie sich an semi-harsh-Umgebungen anpassbar machen (z. B. Garagengeräte oder leichte Industriemaschinen).
Die Hauptbegrenzung sind höhere Kosten im Vergleich zu grundlegenden Kontakt- oder Nichtkontaktdichtungen. Dies ist jedoch häufig für Anwendungen mit variablen Betriebsbedingungen gerechtfertigt.

Wie stimmen Sie den Siegeltyp mit 3802 Lageranwendungsumgebungen ab?

Saubere, Hochgeschwindigkeitsumgebungen (z. B. Präzisionsmotoren, kleine Ventilatoren): Wählen Sie nichtkontakte (ZZ/2Z) Dichtungen, um die Geschwindigkeit zu maximieren und Probleme im Zusammenhang mit Reibungen zu vermeiden.
Staub/feuchte Umgebungen (z. B. Außenpumpen, Bauwerkzeuge): Kontakt für Kontakt (2RS/RS) Dichtungen, um Kontaminationen und Schmiermittelleckagen zu verhindern.
Gemischte Umgebungen (z. B. Elektrowerkzeuge, semi-industrielle Maschinerie): Wählen Sie Hybrid (RSZ) Dichtungen für ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Schutz.
Extreme Umgebungen (z. B. Hochtemperaturöfen oder chemische Geräte): Suchen Sie nach 3802 Lager mit speziellen Dichtungen, um Haltbarkeit zu gewährleisten.